Ein neues Kapitel in der urbanen Tierschutzgeschichte
Am 16. November 2025 hat die Stadt Wien eine neue Ausgabe des beliebten Tierschutzmagazins Tierisch Gut veröffentlicht, das sich intensiv mit dem harmonischen Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt beschäftigt. In einer Welt, in der der urbane Raum immer dichter und die Lebensräume von Mensch und Tier enger werden, ist dieses Magazin ein wertvoller Leitfaden für alle Stadtbewohner.
Praktische Tipps für den Alltag
Das Magazin bietet zahlreiche praktische Tipps für den Alltag, besonders für Hundebesitzer. Ein zentrales Thema ist das richtige Verhalten in Hundezonen. Diese Bereiche sind spezielle Freilaufflächen, in denen Hunde unangeleint spielen und sich bewegen dürfen. Doch auch hier gibt es Regeln, die beachtet werden müssen, um ein friedliches Miteinander zu gewährleisten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Körpersprache von Hunden. Oftmals missverstehen Menschen die Signale ihrer vierbeinigen Freunde, was zu Missverständnissen und sogar Unfällen führen kann. Das Magazin erklärt, wie Hunde ihre Stimmung und Bedürfnisse durch Körpersignale mitteilen. So kann ein aufmerksamer Hundebesitzer rechtzeitig erkennen, ob sein Hund sich unwohl fühlt oder Unterstützung braucht.
Mehr Wissen für mehr Sicherheit
„Es geht um das gute Miteinander in unserer Stadt: Mehr Wissen hilft, Situationen richtig zu deuten und Missverständnisse und Unfälle zu vermeiden – für mehr Sicherheit und Verständnis im Alltag“, betont Tierschutzstadtrat Jürgen Czernohorszky. Dieses Wissen ist nicht nur für Hundebesitzer wichtig, sondern für alle, die in einer Stadt leben, in der Tiere ein fester Bestandteil des Alltags sind.
Die zweite Kinder-Tierschutzkonferenz
Ein weiterer spannender Aspekt ist die zweite Kinder-Tierschutzkonferenz. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, schon die Jüngsten für den Tierschutz zu sensibilisieren. Kinder lernen hier spielerisch, welche Verantwortung sie gegenüber Tieren haben und wie sie sich in der Gegenwart von Tieren sicher und respektvoll verhalten können.
Winter im Zoo Hirschstetten
Ein besonderes Highlight der aktuellen Ausgabe ist der Winter im Zoo Hirschstetten. Der Zoo bietet nicht nur eine Vielzahl von Tieren, die entdeckt werden wollen, sondern auch spezielle Winterprogramme, die Besucher jeden Alters begeistern. Hier erfahren die Leser, wie Tiere sich auf den Winter vorbereiten und welche Herausforderungen die kalte Jahreszeit mit sich bringt.
Schafe und Ziegen im Fokus
Der Kids-Teil des Magazins widmet sich dem Leben und der Haltung von Schafen und Ziegen. Diese Tiere sind nicht nur niedlich, sondern auch äußerst nützlich. Das Magazin erklärt kindgerecht, wie diese Tiere leben, was sie fressen und wie sie gepflegt werden müssen.
Wiens neue Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Kreislaufwirtschaft. Wien setzt neue Maßnahmen um, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Diese Maßnahmen betreffen sowohl Mensch als auch Tier, da ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen die Lebensqualität aller Stadtbewohner verbessert.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Abfälle zu minimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die auf dem Prinzip „nehmen, herstellen, wegwerfen“ basiert, fördert die Kreislaufwirtschaft das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien. Dies ist besonders in Städten wichtig, wo der Verbrauch von Ressourcen besonders hoch ist.
Wie können Bürger profitieren?
Für die Bürger bedeutet dies, dass sie sich auf eine umweltfreundlichere Stadt freuen können. Durch die Reduzierung von Abfällen und den effizienteren Einsatz von Ressourcen sinken langfristig auch die Kosten für die Abfallentsorgung und Energie. Gleichzeitig wird die Umweltbelastung verringert, was zu einer höheren Lebensqualität führt.
Ein Blick in die Zukunft
Die Stadt Wien plant, die Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen. Experten sind sich einig, dass dies ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft ist. „Wien zeigt, dass es möglich ist, eine Großstadt umweltfreundlicher zu gestalten, ohne dabei auf Komfort zu verzichten“, erklärt Dr. Eva Grün, eine renommierte Stadtplanerin.
Auch andere Städte könnten von Wiens Vorbild lernen. In Deutschland beispielsweise wird bereits intensiv über ähnliche Maßnahmen diskutiert, um den ökologischen Fußabdruck urbaner Regionen zu verkleinern.
Zugang zum Magazin
Neugierig geworden? Die aktuelle Ausgabe des Magazins Tierisch Gut ist online unter wien.gv.at verfügbar. Das Magazin erscheint vier Mal pro Jahr und kann kostenlos als gedruckte Ausgabe oder elektronisches Abo bestellt werden.
Für Interessierte stehen auch Pressebilder zur Verfügung, die in Kürze unter presse.wien.gv.at/bilder abrufbar sind.
Das Magazin ist nicht nur ein Muss für Tierliebhaber, sondern für alle, die in einer Stadt leben, in der Mensch und Tier Hand in Hand gehen.