Job-Suche in Österreich: Was Bewerber wirklich wollen!

Österreichs Arbeitsmarkt im Umbruch: Das sind die neuen Regeln!

Der österreichische Arbeitsmarkt steht am Scheideweg. Eine aktuelle Studie von willhaben in Zusammenarbeit mit dem renommierten Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent offenbart überraschende Einblicke in die Wünsche und Prioritäten von Jobsuchenden im Jahr 2025. Die Ergebnisse zeigen: Die Zeiten, in denen ein Job einfach nur ein Mittel zum Zweck war, sind vorbei. Heute zählen ganz andere Werte!

Das Herzstück: Ein gutes Betriebsklima

Ein gutes und offenes Betriebsklima ist laut der Studie das A und O bei der Jobsuche. Ganze 92,5 Prozent der Befragten gaben an, dass ehrliche Kommunikation – besonders in schwierigen Zeiten – für sie entscheidend ist. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Sie müssen sich anpassen und eine Kultur der Offenheit und Transparenz schaffen, um im harten Wettbewerb um Talente bestehen zu können.

  • Offene Kommunikation: 92,5 Prozent bewerten dies als sehr wichtig oder eher wichtig.
  • Verhalten der Führungskraft: 89,6 Prozent legen darauf großen Wert.
  • Sicherheit des Arbeitsplatzes: 88,8 Prozent sehen dies als entscheidend an.

Online-Suche dominiert den Arbeitsmarkt

Ein weiteres erstaunliches Ergebnis der Studie: 9 von 10 Jobsuchenden suchen online nach ihrem nächsten Job. Diese Entwicklung hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch verstärkt. Die digitale Transformation hat den Arbeitsmarkt fest im Griff und macht Online-Plattformen wie willhaben zu unverzichtbaren Partnern für Jobsuchende.

Die beliebtesten Branchen im Überblick

Doch welche Branchen sind besonders gefragt? Die Studie zeigt, dass Assistenz/Sekretariat/Sachbearbeitung, Vertrieb/Handel und Einkauf/Logistik/Transport zu den Spitzenreitern gehören. Überraschend: Auch Pflege/Soziales/Gesundheit und der öffentliche Dienst sind nach wie vor sehr beliebt.

Die Jobsuche aus der Anstellung heraus

Bemerkenswert ist zudem, dass 75,8 Prozent der Jobsuchenden bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen, während sie sich nach neuen Möglichkeiten umsehen. Dies zeigt, wie dynamisch der Markt ist und dass viele Arbeitnehmer ständig auf der Suche nach besseren Konditionen oder neuen Herausforderungen sind.

Ein Experte erklärt: „Diese Entwicklung zeigt, dass Arbeitnehmer heute viel selbstbewusster sind und ihr berufliches Schicksal aktiv in die Hand nehmen“, so Dr. Helmut Mayer, Arbeitsmarktexperte der Wirtschaftsuniversität Wien.

Die Zukunft der Jobsuche: Ein Blick nach vorn

Die Studie von willhaben wirft auch einen Blick in die Zukunft der Jobsuche in Österreich. Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten, und Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und eine ausgewogene Work-Life-Balance immer wichtiger werden. Schon jetzt geben 63,1 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, wichtig ist.

Historische Entwicklungen und Vergleiche

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich die Prioritäten der Jobsuchenden in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben. Während früher vor allem die finanzielle Sicherheit im Vordergrund stand, sind es heute weiche Faktoren wie das Betriebsklima und die Work-Life-Balance. Ein Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt, dass diese Trends in ganz Österreich ähnlich sind, jedoch gibt es regionale Unterschiede in den bevorzugten Branchen.

Was bedeutet das für den normalen Bürger?

Für den Durchschnittsbürger bedeutet diese Entwicklung, dass er sich mehr Gedanken über seine berufliche Zukunft machen muss. Die Zeiten, in denen man einen Job für das ganze Leben hatte, sind vorbei. Flexibilität und ständige Weiterbildung sind heute wichtiger denn je, um im Arbeitsmarkt bestehen zu können.

Politische Zusammenhänge und Abhängigkeiten

Die Politik ist gefordert, den Arbeitsmarkt zukunftsfähig zu gestalten. Bildung und Weiterbildung müssen gefördert werden, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden. Gleichzeitig müssen soziale Absicherungen geschaffen werden, um Arbeitnehmer in unsicheren Zeiten zu unterstützen.

Fazit: Ein Wandel, der bleibt

Die Ergebnisse der Studie von willhaben zeigen deutlich, dass sich der Arbeitsmarkt in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Unternehmen und Arbeitnehmer müssen sich gleichermaßen anpassen, um in dieser neuen Welt erfolgreich zu sein. Die Zukunft wird zeigen, wie gut Österreich diesen Herausforderungen gewachsen ist.

Datenschutzinfo